Portfolio Nr. 3

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überzeugen Sie sich von unserem Können!

Farbmanagement

Editorial

professional imaging – Innovative Marken- kommunikation in visueller Perfektion

Als führender Medienpartner setzen wir seit über 35 Jahren neue Maßstäbe in der Markenkommunikation.

Unser innovatives Team aus kreativen Mediengestaltern beherrscht das Handwerk der komplexen Bildretusche, des präzisen Farbmanagements und der beeindruckenden CGI-Renderings. Egal ob Still oder Animation – wir bringen Ihre Marke zum Strahlen und schaffen visuelle Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben.

Durch die Verwendung modernster Software und Techniken sind wir in der Lage, beeindruckende, fotorealistische Visualisierungen zu erstellen, die Ihre Produkte, Architekturen oder Konzepte in bestem Licht präsentieren. Unser Ziel ist es, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und Ihre Marke durch einzigartige visuelle Erlebnisse zu stärken. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Detail Ihrer Vision genau umgesetzt wird.

Willkommen in der Zukunft der Markenkommunikation.

Die Bedeutung von kalibrierten Monitoren:

Warum eine Kalibrierung unerlässlich ist

Farben sind sensibel: Sie wirken je nach Bildschirm, Lichtverhältnissen und Geräteeinstellungen unterschiedlich. Was auf einem Monitor leuchtend und ausgewogen erscheint, kann im Druck blasser oder zu intensiv wirken, wenn keine Farbkalibrierung durchgeführt wurde.

Deshalb legen wir großen Wert auf ein exaktes Farbmanagement. Unsere Monitore werden regelmäßig kalibriert, um eine konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten. Dadurch können wir bereits in der digitalen Phase sicherstellen, dass das finale Druckprodukt farblich so nah wie möglich an der ursprünglichen Gestaltung bleibt.

Portfolio-2_Artikel_1-1
Portfolio-2_Artikel_1-2
previous arrow
next arrow

RGB vs. CMYK:

Warum sieht mein Druck nicht so aus wie auf dem Bildschirm?

Wer schon einmal eine digitale Gestaltung in den Druck gegeben hat, kennt das Problem: Die Farben auf dem Monitor wirken brillant und leuchtend, doch das gedruckte Ergebnis erscheint oft weniger intensiv. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Farbmodellen, die in der digitalen und der gedruckten Welt verwendet werden.

Das RGB-Farbmodell (Rot, Grün, Blau) wird in allen digitalen Medien genutzt – von Computerbildschirmen über Smartphones bis hin zu Fernsehern. Es basiert auf der additiven Farbmischung, bei der Farben durch das Übereinanderlegen von Licht entstehen. Je heller die Lichtquelle, desto leuchtender die Farben. Deshalb wirken Bilder auf einem Monitor oft besonders strahlend und kontrastreich.

Im Druck kommt hingegen das CMYK-Farbmodell (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black) zum Einsatz. Dieses beruht auf der subtraktiven Farbmischung: Farben werden hier nicht durch Licht, sondern durch das Übereinanderdrucken von Farbschichten auf Papier erzeugt. Da es sich um reflektiertes Licht handelt und keine eigene Leuchtkraft vorhanden ist, erscheinen CMYK-Farben oft matter und weniger intensiv als auf einem Bildschirm.

Um Farbabweichungen zwischen Bildschirm und Druck möglichst gering zu halten, ist ein professionelles Farbmanagement entscheidend. Die richtige Umwandlung von RGB in CMYK, ein farbkalibrierter Monitor und eine präzise Druckvorstufe tragen dazu bei, dass das Endergebnis so nah wie möglich an der ursprünglichen digitalen Darstellung bleibt.

Proofing Farbsicherheit schon vor dem Druck

Wie stellt der Proof farbtreue Druckergebnisse sicher?

Ein Proof ist mehr als eine Vorschau – er ist die Grundlage für farbverbindliche Druckergebnisse. Da Farben je nach Druckverfahren, Papier und Farbprofil variieren, dient der Proof als verlässliche Referenz, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und anzupassen.

Auf einem kalibrierten Proof-Drucker wird eine präzise Simulation des späteren Druckergebnisses erstellt. Dies ermöglicht einen exakten Farbabgleich und reduziert das Risiko unerwarteter Farbabweichungen im finalen Druck. Besonders bei hochwertigen Druckprojekten sorgt ein Proof für Sicherheit und verlässliche Farbwiedergabe.

Portfolio-2_Artikel_1-1
Portfolio-2_Artikel_1-2
Portfolio-2_Artikel_1-2
previous arrow
next arrow

Farbsicherheit mit dem Medienkeil

Um Farbgenauigkeit sicherzustellen, kommt der Medienkeil als standardisierte Referenz auf jedem Proof zum Einsatz. Seine vordefinierten Farbfelder ermöglichen eine präzise Messung und Bewertung der Farbtreue.

Mit dieser Methode lassen sich Abweichungen frühzeitig erkennen und korrigieren, sodass der Proof die Druckfarben exakt wiedergibt. So bleibt die Farbqualität konstant – unabhängig vom Medium oder Druckverfahren.

Druckfarben und Papier – Ein Zusammenspiel mit Einfluss

Je nach Papierart können Farben unterschiedlich wirken. Hochglänzende Oberflächen intensivieren Farbtöne, matte Papiere reduzieren Reflexionen, und ungestrichenes Papier nimmt Farbe stärker auf, wodurch der Druck oft weicher und weniger kontrastreich erscheint. Diese Eigenschaften müssen bei der Druckproduktion berücksichtigt werden, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.

Um Farbabweichungen zu vermeiden, gibt es standardisierte Druckprofile von der FOGRA bzw. der ECI wie beispielsweise F51 (PSO Coated v3), die den Farbumfang für verschiedene Papiersorten und Druckverfahren festlegen. Unser Colorserver sorgt für die optimale Anpassung der Druckdaten an das gewählte Papier, sodass Farben stets präzise und harmonisch wiedergegeben werden.

Papiere mit optischen Aufhellern wirken heller und bläulicher, ohne optische Aufheller wirken sie wärmer und gelblicher.

Portfolio-2_Artikel_1-1
Portfolio-2_Artikel_1-2
Portfolio-2_Artikel_1-2
previous arrow
next arrow

Von physischen Mustern zur digitalen Perfektion

Portfolio-2_Artikel_1-1
Portfolio-2_Artikel_1-2
Portfolio-2_Artikel_1-2
previous arrow
next arrow

Die exakte Wiedergabe physischer Farben in digitalen und gedruckten Medien erfordert ein tiefes Verständnis für Licht, Material und Technologie. Farben können je nach Oberfläche, Beleuchtung und Wiedergabemedium variieren – eine Herausforderung, die präzise Lösungen erfordert.

Durch die Digitalisierung physischer Farbmuster und den Einsatz von Normlicht-Abstimmungssystemen stellen wir sicher, dass Farben originalgetreu erfasst und konsistent wiedergegeben werden. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Farbwerte, sondern auch Materialstrukturen und Lichtreflexionen.

Zusätzlich nehmen wir gezielte Farb- und Strukturkorrekturen in Photoshop vor, um Abweichungen auszugleichen. So entsteht eine digitale Farbvorlage, die eine präzise und verlässliche Wiedergabe ermöglicht – egal, ob auf dem Bildschirm, im Druck oder in anderen Medien.

Portfolio-2_Artikel_1-1
Portfolio-2_Artikel_1-2
previous arrow
next arrow

Unser Portfolio

Kennen Sie schon unsere vorherigen Portfolios?